Die richterliche Unabhängigkeit

Aus Art.20 Abs. 2 Satz 2 und Art.20 Abs. 3 GG sowie aus Art. 92, Art. 97 und Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG folgt unter anderem die Garantie der richterlichen Unparteilichkeit.

Die richterliche Unabhängigkeit

Der Grundsatz, dass niemand in eigener Sache Richterin oder Richter sein darf, ist ein fundamentales rechtsstaatliches Prinzip. Es gehört zum Wesen der richterlichen Tätigkeit, dass sie von nichtbeteiligten Dritten ausgeübt wird; dies erfordert Neutralität und gleiche Distanz gegenüber allen Verfahrensbeteiligten.

101 Abs. 1 Satz 2 GG gewährleistet, dass die Verfahrensbeteiligten im konkreten Fall vor einem Gericht stehen, dessen Mitglieder die Voraussetzungen der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit uneingeschränkt erfüllen1.

Während der Schutz der richterlichen Unabhängigkeit, der mittelbar auch der Sicherung der Unparteilichkeit dient, die allgemeine Stellung und Tätigkeit der Richter betrifft und von außen kommende rechtsfremde oder sachfremde Einwirkungen fernhalten will, zielt die Unparteilichkeit auf die Objektivität und Sachlichkeit im Hinblick auf Beziehungen der Richter zu den Beteiligten und zum Streitgegenstand im konkreten Verfahren2. Einfachgesetzlich hat die Garantie der richterlichen Unparteilichkeit unter anderem in § 41 ZPO ihren Niederschlag gefunden3.

Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 9. März 2022 – 2 BvR 91/22

  1. vgl. BVerfGE 3, 377 <381> 4, 331 <346> 14, 56 <69> 21, 139 <145 f.> 82, 286 <298> 89, 28 <36> 148, 69 <96 Rn. 69> 153, 1 <42 f. Rn. 96>[]
  2. BVerfGE 148, 69 <96 f. Rn. 69> 153, 1 <43 Rn. 96>[]
  3. Stackmann, in: Münchener Kommentar, ZPO, 6. Aufl.2020, § 41 Rn. 1 f.[]